Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:2_tr6:motor

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
start:2_tr6:motor [08:26 17 /01/2023] peterstart:2_tr6:motor [22:55 26 /12/2023] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-=====Motor + Aufbau nach Motorschaden===== 
- 
- 
-{{ start:2-tr6:motor:img_20170415_151328.png?direct&400|}} 
- 
-Kiloweise Alteisen...Ein Gußklumpen, dem man nachsagt, er stamme aus nem Trecker...\\ 
- 
-Stimmt aber nur teilweise: Die Vierzylinder Motoren der frühen TR (2-4a) stammen von einem Motor ab, den Triumph-Standard für Massey-Ferguson Traktoren baute... 
- 
-Der 2 Liter Sechszylinder der Gt6/Dolomite/Limousine war eine komplette Neukonstruktion unter Verwendung von Gleichteilen z.B. mit Spitfire Motoren (Pleuel etc.) und wurde für den TR6 / Triumph 2500 mit mehr Hub auf 2,5 Liter gebracht... 
- 
-Hierdurch extrem langhubig, ging Spritzigkeit verloren, aber das Drehmoment stieg an. 
- 
-===="Ölfeucht"==== 
- 
-Angeblich ist nen englischer Motor leer, wenn kein Öl raus tropft... 
-Es soll aber auch trockene "Exemplare" geben... 
- 
-Meist ist es mangelnder Kenntnis, schlechten Ersatzteilen oder schlicht Verschleiß geschuldet, das Öl austritt.\\ 
-Verschlissene Kolbenringe/Zylinderlaufbahnen lassen den Innendruck steigen, schlechte Qualität der Kurbelwellensimmeringe lassen dann das Öl vorn und hinten austreten. Ne verzogene Blechölwanne (Schrauben zu fest angezogen) macht es nicht besser. 
-Gleiches gilt beim [[start:2_tr6:getriebe|Getriebe]] 
-====Ölwanne ==== 
-Kann man richten: 
-verzogene Schraublöcher wieder begradigen: passende Nuss und ne Schraube "von hinten"  und dann mit "leichten Schlägen auf den Hinterkopf" die Auflagefläche begradigen: 
- 
-====Kopf==== 
-In meinem TR steckte ein früher Vergasermotor...an sich nicht schlimm..nur leider passen die Ansaugkanäle nicht zu den Lochabständen der Lucas Ansaugkrümmern.. 
- 
-Also: Kopf tauschen.... 
- 
-Der "neue" Kopf stammt von einem TR250 wurde gleich "optimiert"....genau wie der Rest: 
-Ventile, Führungen, Federn, Nockenwelle, Kipphebel, Kipphebelwelle etc. 
- 
-Ergebnis: die Karre läuft >200Km/h (GPS gemessen) 
- 
-{{ start:2-tr6:motor:img_20170409_134902.jpg?direct&400 |}} 
-{{ start:2-tr6:motor:block.jpg?direct&400 |}} 
-{{ start:2-tr6:motor:20170325_173748.jpg?direct&400 |}} 
-{{ start:2-tr6:motor:20170227_154453.jpg?direct&400 |}} 
-{{ start:2-tr6:motor:img_20180324_160544.jpg?direct&400 |}} 
- 
- 
- 
- 
-====Aufbau nach Motorschaden==== 
- 
-Mein Sohn rief mich an mit den Worten: "Erst ging die roten Lampe an und nach 2 Minuten der Motor aus..." 
-Und ich wußte sofort: "Das wird teuer..." 
- 
-Ölpumpenschaden -> Kurbelwellenschaden (Hauptlager + Pleuel) 
- 
-Also gab´s das große Paket: VW Kolben (77.01mm), H-Schaft Pleuel von BarTek, Lagerschalen für die Nockenwelle und alles wurde Feingewuchtet... 
- 
-{{start:2-tr6:motor:gewichte.jpg?600|}} 
-{{start:2-tr6:motor:kolben-drin.jpg?600|}} 
-{{start:2-tr6:motor:kurbelwelle.jpg?400|}} 
- 
  
start/2_tr6/motor.txt · Zuletzt geändert: 22:55 26 /12/2023 von peter