Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:2_tr6:megasquirt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:2-tr6:megasquirt [21:28 26 /12/2022] – ↷ Seite von start:tr6:megasquirt nach start:2-tr6:megasquirt verschoben peterstart:2_tr6:megasquirt [00:00 21 /01/2024] (aktuell) – [Klempnerei] peter
Zeile 4: Zeile 4:
 Nachdem ich mich mit elektronischer Einspritzung schon seit meiner Kawasaki Z1100 GP (Bj.81) rum schlage und schon in meine Suzuki TL1000R eine Megasquirt-Einspritzung einbauen wollte (was Anfang der 2000er an verfügbarer Hard & Software scheiterte), hab ich das nun am TR6 mal gemacht: Nachdem ich mich mit elektronischer Einspritzung schon seit meiner Kawasaki Z1100 GP (Bj.81) rum schlage und schon in meine Suzuki TL1000R eine Megasquirt-Einspritzung einbauen wollte (was Anfang der 2000er an verfügbarer Hard & Software scheiterte), hab ich das nun am TR6 mal gemacht:
  
-{{:start:tr6:megasquirt:ms1.jpg?direct&200|}}{{:start:tr6:megasquirt:img-20171020-wa0003.jpg?direct&400|}}{{:start:tr6:megasquirt:ms2.jpg?direct&200|}}+{{start:2-tr6:megasquirt:ms1.jpg?direct&200|}}{{start:2-tr6:megasquirt:img-20171020-wa0003.jpg?direct&400|}}{{start:2-tr6:megasquirt:ms2.jpg?direct&200|}}
  
 ===== Grundsätzliches: ===== ===== Grundsätzliches: =====
Zeile 28: Zeile 28:
  
 Hierzu gibt´s eigentlich nicht viel zu zu schreiben: Aufbauanleitung ausdrucken und Schritt für Schritt abarbeiten... Hierzu gibt´s eigentlich nicht viel zu zu schreiben: Aufbauanleitung ausdrucken und Schritt für Schritt abarbeiten...
-Hierzu reicht als Werkzeug eine 80-Watt Lötstation, ordentliches Lötzinn und nen kleiner Seitenschneider...{{ :start:tr6:megasquirt:img-20161215-wa0005.jpg?direct&200|}}+Hierzu reicht als Werkzeug eine 80-Watt Lötstation, ordentliches Lötzinn und nen kleiner Seitenschneider...{{ start:2-tr6:megasquirt:img-20161215-wa0005.jpg?direct&200|}}
  
 Inzwischen muß ich gestehen: Eine MS2 hätte es auch getan und wäre einfacher Einzustellen gewesen...Mit der MS3 hat man allerdings die Möglichkeit, eine sequentielle Einspritzung und andere Spielereien zu realisieren. So hab ich z.B. zwei Modi: "Spritzsparen" und "Spaß", die ich über einen Schalter wählen kann Inzwischen muß ich gestehen: Eine MS2 hätte es auch getan und wäre einfacher Einzustellen gewesen...Mit der MS3 hat man allerdings die Möglichkeit, eine sequentielle Einspritzung und andere Spielereien zu realisieren. So hab ich z.B. zwei Modi: "Spritzsparen" und "Spaß", die ich über einen Schalter wählen kann
Zeile 34: Zeile 34:
 Alternative Motormanagementcomputer sind zum Beispiel (in zufälliger Reihenfolge): Alternative Motormanagementcomputer sind zum Beispiel (in zufälliger Reihenfolge):
  
 +https://www.ecumaster.com/ \\
 https://www.efignition.nl/ \\ https://www.efignition.nl/ \\
 https://speeduino.com/wiki/index.php/Speeduino \\ https://speeduino.com/wiki/index.php/Speeduino \\
-http://no-limits-motorsport.de/shop/category.php?id_category=28 \\ 
-https://trijekt.de/ \\ 
  
 Wenn man´s selber versuchen will, empfehle ich neben der Megasquirt eine der oberen drei.... Wenn man´s selber versuchen will, empfehle ich neben der Megasquirt eine der oberen drei....
  
  
-{{:start:tr6:megasquirt:20161224_143731.jpg?direct&200|}}+{{start:2-tr6:megasquirt:20161224_143731.jpg?direct&200|}}
  
 ==== Triggerwheel ==== ==== Triggerwheel ====
Zeile 57: Zeile 56:
 Das ist definitiv zu viel und führt nur zur Erwärmung des Kraftstoff, was man nicht haben will! Werd ich auf max. 80L/h reduzieren oder gleich komplett von der MS regeln lassen...eine Mindestmenge am Rückfluß muß ja sein, damit die Fuelrail immer kühlen Sprit hat... Das ist definitiv zu viel und führt nur zur Erwärmung des Kraftstoff, was man nicht haben will! Werd ich auf max. 80L/h reduzieren oder gleich komplett von der MS regeln lassen...eine Mindestmenge am Rückfluß muß ja sein, damit die Fuelrail immer kühlen Sprit hat...
  
-{{:start:tr6:megasquirt:pumpe.jpg?direct&400 |}}+{{start:2-tr6:megasquirt:pumpe.jpg?direct&400 |}}
  
 ==== Klempnerei ==== ==== Klempnerei ====
Zeile 63: Zeile 62:
 Leitungen:  Leitungen: 
  
-https://www.sandtler24.de/goodridge-aluminium-rohrleitung-800001.html  4 Meter kosten 20,-  Mann braucht 2 Stück… + 
-Dazu die passenden Dash6-Verschraubungen…entweder auch von Sandtler, oder bei Arlows+https://www.sandtler24.de/Goodridge-Aluminium-Rohrleitung-8.000.01 4 Meter kosten 20,-  Mann braucht 2 Stück… 
 +Dazu die passenden Dash6-Verschraubungen…entweder auch von Sandtler, oder bei Aliexpress für 1/10....
  
 Die beiden Leitungen / Schläuche laufen bei mir parallel zur Bremsleitung unterm Auto durch und sind entsprechende Hitzeschutz-ummantelt Die beiden Leitungen / Schläuche laufen bei mir parallel zur Bremsleitung unterm Auto durch und sind entsprechende Hitzeschutz-ummantelt
  
-{{:start:tr6:megasquirt:plumbing.jpg?direct&400}} +{{start:2-tr6:megasquirt:plumbing.jpg?direct&400}} 
  
  
Zeile 85: Zeile 85:
 Die "originalste" Weg, den auch ich beschritten hab ist, eine Drosselklappenanlage vom TR5/6 PI um einen Drosselklappensensor zu erweitern und die Bohrung für die Einspritzdüsen zu vergrößern. Der Dichtundssitz für die alten Einspritzdüsen bleibt unberührt und somit ist das ganze Rückstandslos wieder zu entfernen.... Die "originalste" Weg, den auch ich beschritten hab ist, eine Drosselklappenanlage vom TR5/6 PI um einen Drosselklappensensor zu erweitern und die Bohrung für die Einspritzdüsen zu vergrößern. Der Dichtundssitz für die alten Einspritzdüsen bleibt unberührt und somit ist das ganze Rückstandslos wieder zu entfernen....
  
-{{:start:tr6:megasquirt:img_20180324_160544.jpg?200|}}+{{start:2-tr6:megasquirt:img_20180324_160544.jpg?200|}}
  
 Für Umbauten von Vergasermotoren benötigt man passende Lösungen. Das reicht von Distanzstücken, die zwischen Vergaser und Ansaugbrücke kommen und die Einspritzdüse aufnehmen (https://www.classicfuelinjection.co.uk/su-and-stromberg.htm ) bis hin zu kompletten Drosselklappenanlagen für tausende von Euros [[https://www.limora.com/de/englische-marken/triumph/triumph-tr5-tr250-und-tr6-1968-1976/tuning-zubehoer-und-accessoires/vergaser-und-einspritzanlage/umbausatz-653106.html]] Für Umbauten von Vergasermotoren benötigt man passende Lösungen. Das reicht von Distanzstücken, die zwischen Vergaser und Ansaugbrücke kommen und die Einspritzdüse aufnehmen (https://www.classicfuelinjection.co.uk/su-and-stromberg.htm ) bis hin zu kompletten Drosselklappenanlagen für tausende von Euros [[https://www.limora.com/de/englische-marken/triumph/triumph-tr5-tr250-und-tr6-1968-1976/tuning-zubehoer-und-accessoires/vergaser-und-einspritzanlage/umbausatz-653106.html]]
Zeile 92: Zeile 92:
 Das geht bis hin zu DCOE-"Nachbauten", die von Vergasern nur noch schwer zu unterscheiden sind: https://store.jenvey.co.uk/throttle-bodies-and-components/throttle-bodies Das geht bis hin zu DCOE-"Nachbauten", die von Vergasern nur noch schwer zu unterscheiden sind: https://store.jenvey.co.uk/throttle-bodies-and-components/throttle-bodies
  
-{{ :start:tr6:megasquirt:singledrokla.jpg?400|}}+{{ start:2-tr6:megasquirt:singledrokla.jpg?400|}}
 Ein weiterer Weg ist die Einzeldrosselklappe, wie sie auch in vielen Alltagsautos auf Grund ihres einfachen Aufbaus Anwendung findet: Ein weiterer Weg ist die Einzeldrosselklappe, wie sie auch in vielen Alltagsautos auf Grund ihres einfachen Aufbaus Anwendung findet:
  
Zeile 126: Zeile 126:
 ==== Kurbelwelle ==== ==== Kurbelwelle ====
 Der Kurbelwellensensor ist ein Standardteil, welches mit nem selbstgestrickten Halter an den Schrauben des Steuerkettenkastens befestigt wurde und das Triggerwheel detektiert.. Der Kurbelwellensensor ist ein Standardteil, welches mit nem selbstgestrickten Halter an den Schrauben des Steuerkettenkastens befestigt wurde und das Triggerwheel detektiert..
-{{:start:tr6:megasquirt:img-20170606-wa0010.jpg?direct&200|}}+{{start:2-tr6:megasquirt:img-20170606-wa0010.jpg?direct&200|}}
  
 ==== Wassertemperatur ==== ==== Wassertemperatur ====
  
-{{ :start:tr6:megasquirt:clt.jpg?direct&200|}}Als Coolant Temperature Sensor (CLT) hab ich nen GM Sensor mit der Megasquirt mit bestellt, da man in Deutschland meist nur welche mit M12x1,5 Gewinde bekommt...wir brauchen aber 3/8" NPT...+{{ start:2-tr6:megasquirt:clt.jpg?direct&200|}}Als Coolant Temperature Sensor (CLT) hab ich nen GM Sensor mit der Megasquirt mit bestellt, da man in Deutschland meist nur welche mit M12x1,5 Gewinde bekommt...wir brauchen aber 3/8" NPT...
 Dieser muß lediglich ein wenig abgedreht werden und findet seinen Platz im Wasserpumpengehäuse im Abgang der "Vergaserheizung", der beim PI normaler Weise mit einem Stopfen verschlossen wird...so hat man immer die genaue Wassertemperatur aus dem "kleinen" Kreislauf und bekommt keine Störungen über die originale Anzeige in´s System... Dieser muß lediglich ein wenig abgedreht werden und findet seinen Platz im Wasserpumpengehäuse im Abgang der "Vergaserheizung", der beim PI normaler Weise mit einem Stopfen verschlossen wird...so hat man immer die genaue Wassertemperatur aus dem "kleinen" Kreislauf und bekommt keine Störungen über die originale Anzeige in´s System...
  
Zeile 138: Zeile 138:
 Für diesen braucht man einen https://www.diyautotune.com/product/3-8-npt-stainless-steel-weld-on-bung-for-iat-or-clt-sensor/, um ihn am Halter des Luftfilters verschweißen zu können.... Für diesen braucht man einen https://www.diyautotune.com/product/3-8-npt-stainless-steel-weld-on-bung-for-iat-or-clt-sensor/, um ihn am Halter des Luftfilters verschweißen zu können....
  
-{{ :start:tr6:megasquirt:img_20180410_174917.jpg?direct&200 |}}+{{ start:2-tr6:megasquirt:img_20180410_174917.jpg?direct&200 |}}
  
 ==== Unterdruck ==== ==== Unterdruck ====
Zeile 145: Zeile 145:
 ==== Drosselklappensensor ==== ==== Drosselklappensensor ====
 Als Throttle Position Sensor (TPS) kommt ein Ford Standardteil zum Einsatz, welches mit nem Halter auf der verlängerten Welle des vorderen Drosselklappenkörpers sitzt... Als Throttle Position Sensor (TPS) kommt ein Ford Standardteil zum Einsatz, welches mit nem Halter auf der verlängerten Welle des vorderen Drosselklappenkörpers sitzt...
-{{ :start:tr6:megasquirt:tps-icl.jpg?direct&400 |}}+{{ start:2-tr6:megasquirt:tps-icl.jpg?direct&400 |}}
  
  
Zeile 153: Zeile 153:
  
  
-{{ :start:tr6:megasquirt:img-20160802-wa0002.jpg?direct&400 |}}+{{ start:2-tr6:megasquirt:img-20160802-wa0002.jpg?direct&400 |}}
  
 ==== Kabelbaum ==== ==== Kabelbaum ====
start/2_tr6/megasquirt.txt · Zuletzt geändert: 00:00 21 /01/2024 von peter